Case 23/1 Stress anhand konkreter Anleitungen, aufgrund von Fallbeispielen zeigen wir, wie Du Deine Stressfragen lösen kannst – im Talk
Polyvagaltheorie:
Die Polyvagaltheorie beschreibt, wie das autonome Nervensystem (ANS) auf Stress und soziale Signale reagiert und sich in verschiedenen Zuständen organisiert: dem ventralen Vagus (soziale Verbindung und Sicherheit), dem sympathischen Nervensystem (Kampf- oder Fluchtreaktion) und dem dorsalen Vagus (Rückzug und Immobilisierung).
Ein Ich zentrierter Chef challengt das bestehende Wertesystem im Unternehmen. Neu ist an diesem Fall, dass der Chef bis zu einem gewissen Grad nicht wirklich berechenbar ist. Um seine Ziele umzusetzen, tut er alles.
1:55 Reaktionen und Emotionen die unverständlich sind, können oft auf nicht befriedigte Bedürfnisse oder fehlenden Werten zurückgeführt werden
3:50 Wertekonflikt im Unternehmen, v.a. wenn die Basis fehlt
5:05 Fall narzisstischer Chef am Beispiel der nicht erfüllten Werte
6:00 Polyvagaltheorie Einführung – Stephen Porges
6:35 Nervensystem meldet eine Bedrohung – Erregungsanstieg
7:05 Erkennbarer Impuls, aber die Reaktion ist unverständlich
8:08 Polyvagaltheorie Nervensystem sichert unser Überleben – Beispiel
10:45 Vorerfahrungen und Filter im Gehirn schätzt Situation sicher oder gefährlich ein (Muster)
11:19 Beispiel Hundebiss – sofortige Stressreaktion oder Geräusche/Gerüche/Wortwahl triggern in eine Stressituation die objektiv nicht existiert
12:52 Reaktion auf Stress ist nicht kognitiv steuerbar, der Umgang damit ist steuerbar
13:20 Ampelsystem GRÜN: Ventraler Vagus – Sicherheit und Verbundenheit, Handlungsfähigkeit und Kontrolle
14:35 Ampelsystem GELB: Sympatikus – Kontakt herstellen, Fight or Flight Reaktion
15:20 Ampelsystem ROT: Dorsaler Vagus – Lähmung, FREEZE, Hoffnungslosigkeit
17:28 Nervensystem scannt permanent die Umgebung und sendet Signale basierend auf der eigenen subjektiven Wahrnehmung