Tipps zur Stressbewältigung

  • Kreativität
  • Ressource
Auftanken am Meer

Meeresrauschen und Wellen entspannen uns, bauen Stress ab und legen so die Grundlage für Wohlbefinden und gute Ideen.

Der beruhigende Effekt des Meeresrauschens ist auch im Gehirn messbar, denn wir organisieren unsere Denkvorgänge neu, wenn wir uns dem Klang des Meeres widmen.

Die Auswirkungen des Klangs lösen sogenannte Alpha-Wellen aus, die sowohl mit der Leistungsfähigkeit als auch mit Entspannung und Gelassenheit verknüpft sind.

  • Erholungsnerv
  • Körperempfindung
  • Ressource
Wasser stimuliert den Erholungsnerv

Wissen Sie aber, dass ein Glas kaltes Wasser zu tinken eine Quelle des Auftankens ist.

Jeden Schluck bewusst schlucken.

Die Schluckbewegung aktiviert unseren Erholungsnerv, nicht umsonst empfehlen ExpertInnen einen Schluck Wasser bei aktuem Stress.

Kälte dämpft den Sympathikus, den anregenden Teil unseres Nervensystems.

Der Parasympathikus, zu dem auch der Vagusnerv (Erholung) gehört, wird aktiv.

  • Ressource
Auftanken im Büro

Viele Ihrer KollegInnen im Büro haben Eigenschaften, die sich zu Ihren Fähigkeiten perfekt ergänzen.

Darum arbeiten Sie gerne zusammen, denn im Team sind Sie stark.

Wann haben Sie Ihrem Kollegen/Ihrer Kollegin im Team gesagt, welche Eigenschaft Sie an ihr/ihm besonders schätzen?

  • Freude
  • Ressource
Mitarbeiter Meeting

Auftanken – auch im Business Alltag.

Wertschätzende MitarbeiterInnen Meetings mit der Frage starten:

Was war heute schon gut?

Jede/r berichtet was er/sie bereits Positives erlebt hat.

Mit diesem positiven Mindset schaffen Sie die Basis für ein wertschätzendes Miteinander.

  • Ressource
Bewältigungsstrategien

Wissen Sie, dass wir bei Stress 3 Arten von Bewältigungsstrategien haben  (COPING)

•Problemorientiertes Coping – aktives Problemlösen, Suche nach Unterstützung, Einstellungsveränderung, oder Neubewertung der Situation – passives Problemlösen, Abwendung, Flucht oder Vermeidung oder Ablenkung

•Emotionsorientiertes Coping – Regulation negativer Emotionen, aktiv durch die Suche nach Unterstützung, Sport treiben oder Drogenkonsum oder passiv durch Selbstinstruktion oder Verleugnung

•Bewertungsorientiertes Coping – Das Verhältnis wird kognitiv neu bewertet, um adäquater mit einer Situation umgehen zu können. Belastung als Herausforderung ansehen.

Welche Strategie nutzen Sie?

  • Atem
  • Berührung
  • Erholungsnerv
  • Ermüdungssymptome
Spüren

Zulassen, sich selbst zu spüren – eigentlich spüre ich mich gar nicht richtig.

Wie tief geht Ihr Atem? Endet er im oberen Brustbereich?

Mein Tipp:

Wir machen es wie Tarzan und klopfen auf den oberen Brustbereich (nicht so stark wie im Film bitte), genau dort, wo Ihr „spüren“ aufhört. Nach ca. einer Minute, machen Sie eine Pause. Was hat sich verändert, wie tief geht Ihr Atem jetzt?

Spüren Sie den Atem wieder im Unterbauch?

Neue Energie ist da, die Blockade aufgelöst.