• Arbeitsorganisation
  • fehlende Kommunikation
  • Fehlende Trennung Arbeit/Freizeit
  • fehlende Unterstützung Vorgesetzte
  • hohe Leistungserwartungen durch Dritte
  • Homeoffice
  • Leistungsdruck
  • Mitarbeiterführung auf Distanz
  • psychologische Sicherheit
Yerkes-Dodson-Gesetz – Methode

Case 24/1 Stress anhand konkreter Anleitungen, aufgrund von Fallbeispielen zeigen wir, wie Du Deine Stressfragen lösen kannst – im Talk

Yerkes-Dodson-Gesetz

Manche Gefahrensituationen belasten unsere Arbeit bzw. die Leistungsfähigkeit. Zwischen Erregung/Stressniveau und Leistung gibt es eine enge Beziehung. Es besteht eine umgekehrt U-förmige Beziehung zwischen Erregung und Leistung bei verschiedenen Lernaufgaben. Demzufolge ist die Leistung bei sehr niedrigem und sehr hohem Erregungsgrad schlechter als bei mittlerer Erregung.

Im aktuellen Fall gehen wir auf die gängige Annahme ein, dass “Menschen nicht arbeiten, wenn sie keinen Druck bekommen”

1:34       Bin ich sicher – Polyvagaltheorie

2:01       Was machen manche Situationen mit uns?

2:40       Körperliche Stressreaktionen

3:40       Ist eine Situation sicher, gefährlich oder bedrohlich?

5:29       Neurobiologische Grundlage als Reaktion

5:53       Rumination

6:32       Katastrophisieren

6:52       Auswirkungen von Stress auf die Leistungsfähigkeit – der Case

7:50       Yerkes Dodson Gesetz- ein Beispiel

9:16       Kurz vor der Deadline – ich kann nicht mehr denken

10:04     Kein Druck – keine Produktivität

10:12     Optimale Reizverarbeitung

10:41     Blackout – Unfähig auf Wissen zurückzugreifen

11:16     Optimales Stresslevel – eigene Handlungsfähigkeit